News

Hier finden Sie laufend aktuelle Informationen zu den Fund Experts Forum-Veranstaltungen sowie zu Themen rund um das Private Wealth Management. Ausführlichere redaktionelle Artikel aus der Finanz- und Wirtschaftswelt finden Sie auch unter www.fuw.ch oder www.faz.net.

«Natürlich profitiert der Kreml davon, wenn der Westen streitet»

18. April 2018

Tages-Anzeiger


George Osborne, Ex-Finanzminister Grossbritanniens, über Giftattacken und die Macht der sozialen Medien

Artikel lesen

Von Opportunitäten und Denkfehlern

14. April 2018

Finanz und Wirtschaft


Am 6. Fund Experts Forum der «Finanz und Wirtschaft» gaben Finanzexperten, ein Politiker und ein Philosoph Gedankenanstösse.

PDF Download

«Drei Gründe für Zuversicht»

14. April 2018

Finanz und Wirtschaft


George Osborne, ehemals britischer Schatzkanzler und jetzt Chefredaktor, liefert Argumente gegen den grassierenden Pessimismus und bedauert den Brexit.

PDF Download

Ein Drittel voll

13. April 2018

Finanz und Wirtschaft


Es gibt Gründe, optimistisch zu sein. Doch halb voll ist das Glas deshalb nicht. Ein Kommentar von FuW-Chefredaktor Jan Schwalbe.

Artikel lesen

Diversifikation zahlt sich wieder aus

06. Dezember 2017

Finanz und Wirtschaft


Die Gleichläufigkeit der bedeutenden Anlageklassen hat sich deutlich verringert. Investoren dürfen sich aber nicht in Sicherheit wähnen.

PDF Download

Impact Investing vor dem Sprung in den Mainstream

29. November 2017

Finanz und Wirtschaft


Attraktive Renditen und eine positive Investitionswirkung schliessen sich nicht aus. Dem Durchbruch von Impact Investments stehen aber einige Hürden im Weg.

PDF Download

Wenn passive Instrumente aktiv werden

21. November 2017

Finanz und Wirtschaft


Die neuste Innovation der Finanzbranche sind aktive ETF. Was steckt dahinter, und haben die Produkte überhaupt noch etwas mit dem Grundgedanken der ETF zu tun?

PDF Download

Nachhaltig investieren rentiert gut

01. November 2017

Finanz und Wirtschaft


Sabine Döbeli, Geschäftsleiterin des Verbands Swiss Sustainable Finance, erzählt auf was man bei nachhaltigen Anlagen achten muss.

PDF Download

Globalisierung – was sonst?

03. Juli 2017

Finanz und Wirtschaft


Den Strukturwandel aufzuhalten, würde bedeuten, Innovation zu blockieren. Das wäre der Abschied vom Wohlstand. Ein Kommentar von Christian Keuschnigg.

PDF Download

Investieren jenseits bekannter Grenzen

12. Juni 2017

Finanz und Wirtschaft


Frontier Markets wie Argentinien, Vietnam oder Nigeria rücken in den Fokus. Was die Investoren lockt und wo die Risiken liegen.

PDF Download

Richtig diversifizieren in Zeiten der Globalisierung

26. April 2017

Finanz und Wirtschaft


Die weltweite Vernetzung hat dazu geführt, dass es für Anleger immer schwieriger wird, Risiken international zu diversifizieren. Wie es trotzdem möglich ist.

PDF Download

Die seltsame Ent-trumpung von Donald Trump

16. November 2016

Finanz und Wirtschaft


Kognitive Dissonanz ist ein bekanntes Phänomen aus der Psychologie und der Behavioural Economics Forschung. Es ist das Phänomen, Dinge einfach neu zu deuten, wenn die Realität zu hart zu ertragen ist.

PDF Download

Ökonomik des Populismus

07. Oktober 2016

Finanz und Wirtschaft


Sie preisen die Vergangenheit, in der alles besser war, sie präsentieren für komplexe Probleme simple Lösungen: Populisten. Sie sind aber kaum in der Lage, die wirklichen Probleme zu lösen. Ein Kommentar von Thomas Straubhaar.

PDF Download

Twint-CEO: «Unser Konkurrent ist nicht Apple, sondern Cash»

15. September 2016

Finanz und Wirtschaft


Thierry Kneissler, Chef des fusionierten Schweizer Mobile-Payment-Dienstes Twint, über den verspäteten Start, die Konkurrenz und seine Pläne für das kommende Jahr.

PDF Download

Rogoff: «Grosse Banknoten sind ein Fluch»

9. September 2016

Finanz und Wirtschaft


Kenneth Rogoff, Professor an der Harvard University, will Bargeld weitgehend abschaffen. Das soll Kriminalität erschweren und negative Zinsen effektiver machen.

PDF Download

«Die Blockchain als Standortvorteil»

12. August 2016

Finanz und Wirtschaft


Schweizer Recht verlangt für das Übertragen von Forderungen und Wertrechten Schriftform. Das behindert digitales Abwickeln von Geschäften und die Entwicklung hier ansässiger Technologieunternehmen. Ein Kommentar von Luzius Meisser.

PDF Download

«Private Anleger wählen die Extreme»

19. Juli 2016

Finanz und Wirtschaft


Viel Bargeld auf der Bank und im Tresor und gleichzeitig illiquide Anlagen: Die Investoren fahren zweigleisig.

PDF Download

«500-€-Schein soll abgeschafft werden»

6. Mai 2016

Finanz und Wirtschaft


Es sei ein Schritt zur Kriminalitätsbekämpfung, doch der Beschluss der Europäischen Zentralbank stösst auf Kritik.

PDF Download

«Warum Anleger in den Aberdeen Global - Select Euro High Yield Bond Fund investieren sollten»

01. April 2016

Aberdeen Asset Management


Seit Jahresbeginn ist es noch schwieriger geworden, Ertragsquellen zu finden. Derzeit sind weltweit rund USD 7 Billionen negativ rentierender Staatsanleihen im Umlauf. Angesichts der immer niedrigeren Leitzinsen haben Banken alle Mühe, positive Zinsen für Einlagen zu zahlen, da ihre Margen so stark schrumpfen wie nie zuvor.

PDF Download

«Feldzug gegen das Bargeld – wozu?»

18. März 2016

Finanz und Wirtschaft


Es gibt keinen guten Grund, warum Staaten die Abkehr von Banknoten beschleunigen sollten, weder die Bekämpfung von Steuerbetrug oder Verbrechen noch das Anheizen des Konsums. Ein Kommentar von Victoria Curzon Price.

PDF Download

«Die Maxime heisst in jedem Fall Diversifikation»

15. Februar 2016

Finanz und Wirtschaft


In der Schweiz sind mehr als 7000 Anlagefonds registriert. Allein schon die hohe Zahl überfordert Investoren bei der Auswahl. Worauf achtet der Experte, welche Zukunft haben Fonds, was verändert sich für die Kunden?

PDF Download

Was man über Negativzinsen wissen muss

15. Februar 2016

Finanz und Wirtschaft


Leitzinsen unter null werden zum akzeptierten Mittel der Geldpolitik. Doch nicht jeder glaubt an ihre Wirksamkeit. Die wichtigsten Antworten zu Negativzinsen.

PDF Download

«Das Angebot muss vielseitig bleiben»

10. Februar 2016

Finanz und Wirtschaft


Als gäbe es noch Lücken, nimmt die Zahl der Anlagefonds weiter zu. Karin Oertli, Chefin des Asset Management Schweiz der UBS, wertet dies im Interview mit FuW als Beweis für die Attraktivität des Schweizer Fondsmarkts.

PDF Download

«Eruopean High Yield in 2016»

Januar 2016

Aberdeen Asset Management


Let’s cut to the chase; we still like European High Yield and believe that, with the correct strategy, decent returns can be made in 2016. Over the past year fundamentals have been stable with issuers seeing positive growth in cash flow and some deleveraging. The lower oil price, weaker euro and quantitative easing (QE) from the European Central Bank (ECB) continue to provide a boost to economic activity, as well as a strong technical backdrop. Growth is set to accelerate over the next two years but not to levels that are likely to cause overheating, inflation or aggressive corporate activity; a decent backdrop for credit.

PDF Download

Ein Spitzenjahr für Schweizer Anlagefonds

21. Dezember 2015

Finanz und Wirtschaft


Acht von zehn Fondsmanagern mit Fokus Aktien Schweiz haben 2015 den Index geschlagen. Die besten Schweizer Aktienfonds auf einen Blick.

PDF Download

«Ökonomen wollen Bargeld Abschaffen»

7. Oktober 2015

Finanz und Wirtschaft


Die Zentralbanken wollen die Möglichkeit haben, die Zinsen noch weiter ins Minus zu drücken. Doch dafür muss das Horten von Bargeld unrentabel werden.

PDF Download

Die versteckten Gefahren beim passiven Management

06.03.2015

Finanz und Wirtschaft


Passives Management gilt als kostengünstig und wenig aufwendig. Die wichtigsten Entscheidungen sollten aber aktiv getroffen werden, da indexbasierte Anlageansätze versteckte Risiken bergen.

Artikel lesen

Wie Anlageklassen verglichen werden können

31.10.2014

Finanz und Wirtschaft


Daniel Caderas, Fondsmanager Multi Asset bei Schroders, erläutert, wieso Risikoprämien sich als Vergleichsgrösse eignen.

Artikel lesen

Aktien oder Anleihen?
Geldanlage in Zeiten niedriger Inflation

02.09.2014

Frankfurter Allgemeinen Zeitung


Die Teuerungsrate im Euroraum ist auf 0,3 Prozent gefallen, viele Marktteilnehmer fürchten die Deflation. Das hat auch Folgen für die Anleger. Worauf sie jetzt achten sollten.

Artikel lesen

Schweizer Fondsmarkt überschreitet 800-Mrd.-Grenze

21.07.2014

Finanz und Wirtschaft


Der Juni hat eine deutliche Zunahme der in Schweizer Anlagefonds verwalteten Gesamtvermögen hervorgebracht. Der Nettomittelzufluss belief sich auf 2,9 Mrd. Fr., nach 681 Mio. im Vormonat.

Artikel lesen

Fondsmanager halten Aktien für überbewertet

15.07.2014

Finanz und Wirtschaft


Laut der monatlichen Fund Manager Survey von Merrill Lynch kaufen Fondsmanager Technologie- und Banktitel. Aktien aus Europa werden abgebaut.

Artikel lesen

Fondsmanager fürchten sich vor Geopolitik

14.05.2014

Finanz und Wirtschaft


Gemäss der neuesten Umfrage von BofA Merrill Lynch haben Fondsmanager im Mai ihre Positionen in Versorgern stark ausgebaut. Banken werden dagegen abgestossen.

Artikel lesen

Auf der Suche nach Rendite

16.04.2014

Finanz und Wirtschaft


Am Fund Experts Forum in Rüschlikon diskutierten namhafte Fondsmanager und Strategen über die Anlageperspektiven

Artikel lesen

«Ich sehe Preisblasen wie 2007»

11.04.2014

Finanz und Wirtschaft


William White, der frühere Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, warnt im Interview mit «Finanz und Wirtschaft» vor den Folgen der ultraexpansiven Geldpolitik.

Artikel lesen

Den Kinderschuhen entwachsen

25.03.2014

M&G Investments


Corporate Governance: Die Bedeutung der Qualität der Firmenführung ist gross. Die Schwellenländer holen mit grossen Schritten auf.

Trotz der Tatsache, dass es in den Schwellenländern immer noch ein breites Spektrum an Corporate Governance Standards gibt, ist ein starker Trend zur Verbesserung der Unternehmensführung zu erkennen. M&G Fondsmanager Matthew Vaight ist der Meinung, dass nicht nur Unternehmen, die bereits eine gute Unternehmensführung aufweisen, interessante Anlagemöglichkeiten bieten, sondern auch solche, die noch schwache Standards verfolgen aber ihre Corporate Governance verbessern wollen. Mit ihnen können Anleger von der Aufwertung profitieren.

PDF Download

Wandelanleihen werden ihrem Ruf gerecht

13.03.2014

Aviva Investors


Wandelanleihen haben immer mit dem Versprechen geworben, vom Aufwärtstrend der Aktien zu profitieren und gleichzeitig bondähnlichen Schutz gegen unten zu bieten. Dieses Versprechen haben sie in den ersten Monaten dieses Jahres mehr als eingehalten…

PDF Download

Starkes Fixed Income-Geschäft bei DeAWM

04.03.2014

Deutsche Asset & Wealth Management


Deutsche Asset & Wealth Management sammelt Milliarden mit ihren Fixed-Income-Produkten ein: Im Januar hat das Fondsvolumen des DWS Floating Rates Notes die Marke von 1 Mrd. überschritten. Beim DWS Covered Bond Fund liegen die Assets under Management inzwi-schen bei mehr als 2 Mrd. Euro. Bereits im Dezember hatte der DWS Invest Euro Bonds (Short) die Schwelle von 2 Mrd. Euro überschritten - und damit das Fondsvolumen in weniger als sechs Monaten mehr als verdoppelt. Dabei hatte der Fonds erst im Mai 2013 die Grenze von 1 Mrd. Euro übersprungen. Insgesamt verzeichnete die Vermögensverwaltung der Deutschen Bank im Jahr 2013 im Rentenbereich Zuflüsse von deutlich mehr als 6 Mrd. Euro.

PDF Download

Asoka Wöhrmann, Co-CIO Deutsche Asset & Wealth Management, zur Entwicklung des chinesischen Renminbi

04.03.2014

Deutsche Asset & Wealth Management


Die letzten amtlichen Preisnotierungen der People’s Bank of China (PBoC) führten zu einer Abwertung des chinesischen Renminbi (CNY), der innerhalb einer Woche um ein Prozent nachgab. Diese Entwicklung rief Sorgen bezüglich der Prognose einer beständigen, langfristigen und strukturellen Währungsaufwertung in China hervor. Asoka Wöhrmann, Co-CIO der Deutsche Asset & Wealth Management (DeAWM), kommentiert die Entscheidung:

PDF Download

A Secular Outlook

21.02.2014

Pictet Asset Management


Anlegen in Zeiten von Finanzrepression, Austerität und Inflation

«All die Ratlosigkeit, Verwirrung und Verzweiflung in Amerika entsteht nicht so sehr durch Fehler in der Verfassung oder des Staatenbundes, nicht durch Mangel an Ehre oder Tugend, als durch die ausgesprochene Ignoranz gegenüber dem Wesen von Geld, Kredit und Geldkreislauf.»

PDF Download

Unbeachtete Chancen

12.03.2014

Aviva Investors


Wandelanleihen tendieren dazu, nach ihrer Konvexität bewertet zu werden – sprich nach ihrem Potenzial, obligationenähnliche Renditen in einem negative Marktumfeld und aktienähnliche Renditen im Aufwärtstrend zu erwirtschaften. Investoren würden aber die bessere Performance erzielen, wenn sie einen Absolute-Return-Ansatz anwenden würden…

PDF Download

Yellen stimmt die Märkte auf den nächsten Balanceakt ein

11.02.2014

Finanz und Wirtschaft


Die neue Fed-Chefin bekräftigt den Kurs der US-Notenbank. Ihre erste Feuerprobe steht in wenigen Wochen an, wenn sie die Zinsprognose überarbeiten muss.

Das Federal Reserve hält an seinem Fahrplan fest und wird das Stimulusprogramm QE3 weiter graduell zurückfahren. Das liess die neue US-Notenbankpräsidentin Janet Yellen am Dienstag vor dem Kongress durchblicken. Die jüngsten Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten bringen das Fed damit nicht vom Kurs ab: «Unserer Ansicht nach bedeuten diese Entwicklungen zum gegenwärtigen Stand kein substanzielles Risiko für die Konjunkturaussichten in den USA», sagte Yellen bei ihrem ersten offiziellen Auftritt als Fed-Chefin vor dem Finanzausschuss des Repräsentantenhauses. Mit dem Tapering genannten Prozess dürfte das Fed demnach den Kauf langfristiger Wertschriften an der nächsten Sitzung von Mitte März um weitere 10 auf 55 Mrd. $ drosseln.

http://www.fuw.ch/article/yellen-bewegt-sich-den-vorgepferchten-spuren-von-bernanke/

Das Schlimmste ist noch nicht vorbei

15.01.2014

Finanz und Wirtschaft


Global fliessen die Erträge im Wealth Management wie früher, nicht aber in der Schweiz.


http://www.fuw.ch/article/das-schlimmste-ist-noch-nicht-vorbei/

Zwei paar Schuhe

9.11.2013

Aviva Investors


Wie vorhergesehen, hat der starke Aktienmarkt den Wandelanleihen zu einem Plus von 11,3% in den ersten zehn Monaten 2013 verholfen. Wir liegen also mit unserer Prognose von einem tiefen zweistelligen Wachstum 2013 richtig.

PDF Download